This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.
Bild
INTRO
Gott zum Gruße und Herzlich Willkommen im "Freiheit für Nottingham"! Wir sind ein L3S3V3 (empfohlen ab 18) Mittelalterforum ohne Fantasy und mit Robin Hood einflüssen. Auch ohne Robin Hood Kenntnissen könnt ihr euch bei uns ins Abenteuer stürzen. Bei Fragen oder Anliegen steht euch gerne unser Team zur Seite!
Forenadel
LINKS

  RULES
  STORYLINE
  AVATARE
  WANTED
  WER IST WER?
  Discord
Wetter

Das Wetter in England ist kühl und bewölkt. Ab und zu lässt sich die Sonne kurz blicken - aktueller Spielzeitraum ist Mai - Juni, 1192
Willkommen

 Login
  Registrieren
  Ideenschmiede
Login
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
 

Index Mitglieder Reservierungen Avatardatenbank Plottracker Familien Team Hintergrund
FREIHEIT FÜR NOTTINGHAM

Politik
Menü
Hauptseite
Gesetzbuch
1.1 Umgang
1.2 Rating
1.3 Grafiken
1.4 Aktivität
1.5 Charaktere
1.6 Anmeldung
1.7 Schreiben
1.8 Inplay
1.9 Reservieren
Wissenswertes
2.1 FAQ
2.2 Gruppen
2.3 Sprache
2.4 Frauen
2.5 Stände
2.6 Ernährung
2.7 Währung
2.8 Hygiene
2.9 Feudale Lebenswelt
2.10 Politik
2.11 Kirche
2.12 Kreuzzüge
2.13 altertümliche Wörter
Inplay Informationen
3.1 Story
3.2 Plots
3.3 Orte
3.4 Wanted
Tipps & Tricks
4.1 Generelle Hilfe
4.2 Wegweiser
4.3 Bewerbung
Credits
5.1 Credits
5.2 Nutzung
5.3 Datenschutz
5.4 Disclaimer & Impressum
Politik
Politik

Wie sah es mit Politik aus?

Im abendländischen Europa übernahm das Papsttum eine Führungsrolle. Die Päpste rivalisierten mit den Kaisern, die sich zunehmend mit Vorformen der Bildung europäischer Nationen auseinandersetzen mussten. Das Rittertum erreichte eine erste Blüte. Handel und Geldwirtschaft weiteten sich aus, die Urbanisierung nahm stark zu, und die Wissenschaften begannen ihren Aufschwung. Europa griff über seine Grenzen hinaus, auch wenn die Kreuzfahrerstaaten im Jahr 1187 eine entscheidende Niederlage erlitten.

Im 12. Jahrhundert setzte sich der wirtschaftliche Aufschwung des 11. Jahrhunderts fort. Die Getreideproduktion nahm eine immer wichtigere Rolle in der Landwirtschaft ein, was zu Lasten der Viehwirtschaft ging. Die Verbreitung der Dreifelderwirtschaft schritt weiter voran. In der Landwirtschaft nahmen gemeinsam genutzte Flächen wie Allmenden weiter ab. Die Grundherrschaft wandelte sich. Regelungen nach dem Modell der Villikation, bei dem die Bauern Frondienste an den Grundherren zu leisten hatten, verringern sich stark zu Gunsten von Erbzinsvereinbarungen. Diese Entwicklung war ein Aspekt der im 12. Jahrhundert einsetzenden Kommerzialisierung der gesamten Wirtschaft. Neben neuen Organisationsformen dehnte sich auch die gesamte landwirtschaftliche Fläche durch Binnenrodung aus. Zusätzlich machte der neue Orden der Zisterzienser bisher nicht erschlossene Gebiete nutzbar. Durch die Migration großer Bevölkerungsgruppen nach Mittel- und Osteuropa, auch Deutsche Ostsiedlung genannt, wurden in diesen Gegenden bisher nicht genutzte Flächen urbar gemacht.

Ferner wurde die Produktion von landwirtschaftlichen und handwerklichen Gütern durch den Einsatz von Technik gesteigert. So setzte sich anknüpfend an die Entwicklung des vorherigen Jahrhunderts die Verbreitung von Wassermühlen fort. Hinzu kam zum Ende des Jahrhunderts die Errichtung erster Windmühlen in Nordeuropa, die durch einen Drehmechanismus verbessert wurden, so dass der Wind aus unterschiedlichen Richtungen genutzt werden konnte. Zur gleichen Zeit wurden erste Getriebe für Wassermühlen entwickelt, die die Kreisbewegung in vertikale oder horizontale Bewegungen umsetzen konnten.[8] Diese Innovation ermöglichte die Mechanisierung weiterer Arbeitsprozesse. Die Verbreitung von Glashütten ermöglichte eine Ausweitung der Glasproduktion.

Die Kommerzialisierung der Wirtschaft brachte eine Ausweitung des Handels und der Geldwirtschaft mit sich. Große überregionale Messeplätze, wie die Champagnemessen, gelangten zu erster Blüte. Mit der wachsenden Urbanisierung organisierten sich die Handwerker und Kaufleute zunehmend in Genossenschaften. Erste Zünfte und die Frühformen der deutschen Hanse entstanden, die für ihre Mitglieder Privilegien erstritten. Das Fernhandelsnetz wurde dichter. Die italienischen Seerepubliken steigerten ihre zentrale Bedeutung im europäischen Fernhandel, indem sie das Schiffsmonopol im Mittelmeer erlangten.

Quelle

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025
MyBB Group.
Das Design wurde modifiziert von Amadé
Optimiert für Firefox
Nach oben